JA zu Biodiversität – NEIN zur Initiative
2. September 2024
Leserbriefe | Politik
Wie ein erster Schultag – Auftakt in die neue Legislatur
Das Ankommen in Aarau fühlte sich für mich ein wenig an wie ein «erster Schultag». Viele neue «Gspänli», ein Haufen neuer Namen und Gesichter, die es sich in den nächsten Wochen einzuprägen gilt. Neue Abläufe und Sitten im Ratsbetrieb, die man zuerst verstehen und kennenlernen muss. All diese neuen Eindrücke – gepaart mit einer grossen Vorfreude und einer Spur Nervosität – etwa so war meine Gemütslage. Etwa wie an einem ersten Schultag.
Mit einer kurzweiligen Ansprache des Alterspräsidenten Walter Stierli begann am Dienstag, 7. Januar, die neue Legislaturperiode des Grossen Rates für die Jahre 2025 bis 2028. Der Freiämter wusste einige unterhaltsame Anekdoten aus seiner bald 24-jährigen Amtsdauer zu erzählen.
Danach wurde es offiziell: Die Ratssekretärin Rahel Ommerli rief jedes Ratsmitglied einzeln mit Namen auf. Ein symbolischer Moment, der die Präsenz aller gewählten Vertreter feststellte. Rechtsgemäss stand zu Beginn der Sitzung die formelle Bestätigung des Wahlprotokolls der Grossratswahl vom 20. Oktober 2024 auf dem Programm.
Für mich persönlich als frisch gewählter Grossrat war der anschliessende Akt von besonderer Bedeutung: die Inpflichtnahme. Jedes Ratsmitglied legt dabei ein Gelöbnis ab. Die Worte dieses Versprechens haben Gewicht: «Ich gelobe als Mitglied des Grossen Rates meine Verantwortung gegenüber Mensch, Gemeinschaft und Umwelt wahrzunehmen, die Wohlfahrt des Kantons Aargau und der Schweizerischen Eidgenossenschaft zu fördern und der Verfassung und den Gesetzen gemäss nach bestem Wissen und Gewissen zu handeln.» Damit beginnt nun für mich ein vierjähriges Engagement, in dem ich unser wunderbares Freiamt vertreten darf.
Als jüngster und gleichzeitig bestgewählter Grossrat des Bezirks Muri erfüllt mich das mit grossem Stolz. Besonders freue ich mich auf meine Mitarbeit in der Kommission «Volkswirtschaft und Abgaben». Diese Kommission beschäftigt sich mit wichtigen Themen wie Steuerpolitik, Standortförderung und Landwirtschaft. Zum Beispiel das Neubauprojekt am Bildungszentrum Liebegg oder die Überarbeitung des Steuergesetzes. Dazu darf ich bereits im Fraktionsvorstand der SVP-EDU-Fraktion mitwirken.
Neben meiner eigenen Wahl gibt es noch zwei weitere erfreuliche Nachrichten aus Freiämter Sicht: Nicole Heggli-Boder wurde zur Präsidentin der Sicherheitskommission gewählt. Sie wird damit in den nächsten vier Jahren eine zentrale Rolle in sicherheitspolitischen Fragen für unseren Kanton einnehmen. Ausserdem wurde Ralf Bucher aus Mühlau (Die Mitte) zum zweiten Vizepräsidenten des Grossen Rates gewählt. Damit steht bereits fest: 2027 wird das Freiamt mit ihm den höchsten Aargauer stellen.
Den feierlichen Abschluss dieses besonderen Tages bildete die offizielle Wahlfeier des neuen Grossratspräsidenten Markus Gabriel (SVP) in Uerkheim. Ein rundum gelungener Auftakt und ein Erlebnis, das mir sicherlich für immer in Erinnerung bleiben wird. Wie ein erster Schultag.