Würden Sie heutzutage noch ungeschützt im Netz surfen? Ohne Virenschutz, ohne Firewall, ohne Verteidigung.

Im Internet sind wir unzähligen Gefahren ausgesetzt, Trojaner und Würmer, Phishing und Malware oder ganz alltäglicher Spam. Die Bedrohungen sind vielfältig, oft gehen die Cyberkriminellen raffinierte Wege. Täuschend echte E-Mails, welche mit wenigen Klicks einen immensen Schaden anrichten können, landen tagtäglich in unseren Postfächern.

Abbildung 1
So gelang es am letzten Wochenende einem sogenannten Verschlüsselungstrojaner mehrere tausend Rechner und die Fahrscheinautomaten eines Verkehrsbetriebes in San Franciso lahmzulegen. Die Auswirkungen waren enorm, Fahrscheinkontrollen wurden ausgesetzt und die in den Stationen vorhandenen Drehkreuze geöffnet, ein normaler Betrieb des Verkehrsnetzes war nicht mehr möglich.

Stellen Sie sich vor, welche Auswirkungen ein solcher Angriff auf kritische Infrastrukturen haben könnte, beispielsweise ein längerfristiger Ausfall der Energieversorgung. Der wirtschaftliche Schaden wäre fatal.

Aus dem beruflichen Kontakt mit Kunden im Informatikbereich, kann ich Ihnen versichern, die Bedrohung ist real. Mehrere Kunden hatten aufgrund eines Virenbefalls einen teilweisen, bis kompletten Datenverlust zu beklagen. Hunderte Arbeitsstunden wurden verschlüsselt und somit unbrauchbar gemacht.

Zum Glück gibt es Massnahmen um das Risiko eines solchen Angriffs zu minimieren, wie ein Virenschutz, eine Firewall oder eine Datensicherung. Doch das Restrisiko des menschlichen Versagens bleibt.

Eine Firewall gibt uns Sicherheit, sie schützt unseren Computer, unser System. Eine Firewall kontrolliert die eingehende und ausgehende Kommunikation einer Umgebung, sei es ein einzelner Computer oder ein ganzes Netzwerk. Eine Firewall wehrt schädliche Versuche ins System einzudringen ab. Eine Firewall ist in der Lage für gewisse, vertrauenswürdige Anfragen Ausnahmen zu definieren.

Niemand verzichtet heutzutage freiwillig auf eine Firewall.

 

Abbildung 2

Auch die Schweiz hat Ihre „Firewall“ um Risiken, welche unser System bedrohen können, abzuwehren. Leider ist diese Firewall enorm löchrig, Ein- und Austritte in unser System werden kaum mehr überprüft. Ein Sicherheitsrisiko sondergleichen.

Es ist dringend an der Zeit ein Update der Firewall vorzunehmen, die deaktivierten Regeln wieder zu aktivieren, die eingehenden und ausgehenden Anfragen wieder genau zu prüfen.

Rund um die Schweiz wurden die Firewall-Regeln wieder verschärft, die Schweiz hinkt hinterher. Nur mit einer der Bedrohungslage angepasster Firewall, ist man heutzutage noch sicher. Sei es im Internet oder in der Schweiz.

 

Quellenverzeichnis

Kostenfreier Nahverkehr dank Ransomware. golem.de.
URL: http://www.golem.de/news/san-francisco-kostenfreier-nahverkehr-dank-ransomware-1611-124734.html [Stand 29.11.2016]

Top 10 der größten Internetbedrohungen und Bitkom-Tipps zur Vorsorge. PC Magazin.
URL: http://www.pc-magazin.de/news/bitkom-studie-top-10-internet-gefahren-gegenmassnahmen-1472508.html [Stand 29.11.2016]

Abbildung 1. Kaspersky.
URL: http://usa.kaspersky.com/internet-security-center/internet-safety/Malware-remover-vs-antivirus-software#.WD1N3ubhBaQ [Stand 29.11.2016]

Abbildung 2. Wikipedia Commons.
URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Computer-Virus-Detection.jpg[Stand 29.11.2016]