Werte Grossratspräsident, gschätzte Benjamin
Liebi SVPlerinne und SVPler
Ich begrüesse sie zum hütige Märliobig. S hütige Märli treit de Titel: «D Köngin met de graue Türm». Es spieled mit:
– Die verträumti Köngin Doris
– Ere Chammerdiener de Uvek
– und s Zwergevolch
D Königin Doris hed es Problem, i erem Königrich stönd vier grossi, graui, furchtiflössendi Türm. Die Türm send de Doris en Dorn im Aug und au d Mehrheit vom Zwergevolch hed Angscht vor ihne. So hed d Königin Doris entschiede, die Türm müend weg.
Doch da gids es Problem. Denn die graue Türm lieferet momentan fascht 40% vom Strom, wo s Zwergevolch verbrucht. Also esch d Doris met em Uvek id Schribschtube ghocked und hed en Plan gschmiedet, wie die graue Türm ersetz werde selled. De Plan söll sicherstelle, dass ihres Zwergevolch witerhin gnue Strom bechund für eri Zwärgehüsli und Bergwärch.
D Köngin Doris setzt grad met erem Diener em Uvek bemne köstliche Feschtmahl im grosse Saal vom Schloss. Da boldereds am Tor. «Uvek gang go ufmache», seid d Köngin Doris met beschtimmter Stimm. „Jawohl eui Hoheit“ antwort de Uvek.
De Uvek erhebt sich vom Tisch und beged sich as Tor, ihm schwant Böses.
Langsam macht er s schwere Holztor uf. „Ohje“ schüssts em Uvek dure Chopf.
Im Igang stönd zwe Zwerge. Es send de Zwerg Tonbru usem öschtliche Teil vom Königrich und de Zwerg Adelbert us Uotindorf. De Uvek kennt die beide Zwerge beschtens, scho oft hend die beide d Plän vo de Köngin Doris durenand und zum scheitere brocht.
„Was wänd er zwe scho weder do?“ frogt sie de Uvek.
„Mer hend im Rot vo de Zwerge vo euem Plan ghört, dass die graue Türm selled verschwinde, und das er im ganze Königrich neui riesigi Windmühlene, Wasserräder und Sonnefänger wänd baue.“
Etz händ mer eus gfrogt, für Sonnefänger und Windmühelene, da bruchemer ja Sonne und Wind.., was machemer denn wenn d Sonne ned schiint oder s ned Windet, woher chund den euse Strom?“ forgt de Tonbru ufgregt.
De Uvek vertreid nume d Auge und seid. „Kei angscht, euche strom werdeter scho becho“, und macht de zwe Zwerge s Holztor vor de Nase zue.
Er chert zrugg an Tisch, det erwarted en d Köngin Doris met grosse Auge.. „Wer eschs gsi?“. „De Tonbru und de Adelbert wiedermol“.. erwidered de Uvek, „Sie hend vo eusem Plan met de graue Türm erfahre. Sie wänd etz wüsse woher denn de Strom chund wenn d Sonne ned schint oder s ned windet …
das isch eigentlich en gueti Frog, woher chund den euse Strom wenn d sunne ned schint oder s ned windet, eui Hoheit?
„Ja denn, denn holemer vo de Kobolde im Norde chli Storm us erne Cholewärch oder mer bstelled bem Zar usem Oschte en lieferig brönnluft“.
Da boldereds weder am Tor. «Uvek go nomol go luege» befehlt d Köngin greizt.
De Uvek machts Tor weder uf „Was wänder denn jetz no?“
De Tonbru antworted fräch „Händer bi euchem Plan eigentli dratänkt, dass jedes johr veli Zwerge us frömde Königrich sech bi eus asedlet? Und händer dra dänkt, dass mer Zwärge emmer meh Strom bruched?
Und was macheder jetz überhaupt wenns ned windet oder d Sunne ned schint?
„De bechömed mer euse Strom vo de Kobolde im Norde oder em Zar im Oschte „
„Us frömde Köngirich?“ antwortet de Tonbru ganz entsetzt.
Do interveniert de Adelbert „Was chosted de ganzi Plan überhaupt?“
„De Plan choschted ungefähr 200 Goldmünze“ seid de Uvek
„200 Goldmünze“ De Tonbru chas chum fasse… De Adelbert wird ganz bleich em gsicht „Das send jo 3200 chupfermünze pro Sunnewändi für en vierchöpfigi Zwärgefamilie“…
De Tonbru und de Adelbert händ gnue ghört.. sie mached ufem absatz chert und verabschiedet sich vonenand.. Sie reised zrugg i ehri Teil vo de Königrich und verbreited im ganze Königrich d Kund vo dem fürchterliche Plan. Sie gönd i alli Zwärgedörfli und Bergwärch und kläred ehres Zwärgevolch über die schelmische Absichte uf.
Zum Glück cha d Königin Doris idem Königrich settig Plän nume in Tat umsetze, wenn sie en Mehrheit vo de Zwerge hindersich hed. Und wenns em Tonbru und em Adelbert glingt bes Ändi Früehsommer die Botschaft im ganze Königrich z verbreite, ja den bestohd d Chance, dass sie en witere böse Plan vo de Köngin zum scheitere bringed.
Und die Moral von der Geschicht, trau der Köngin Doris nicht.